Druckverlust Feuerwehrschlauch
Was ist Lastverlust?
Er ist der Druckunterschied zwischen dem Einlass und dem Auslass des Rohrs. Er wird in Joule (J) pro Hektometer ausgedrückt. Jedes Rohr erzeugt seinen eigenen Druckverlust.
Gesetz der Druckverluste :
- Direkt proportional zur Länge der Anlage (L)
- Direkt proportional zum Quadrat der Durchflussmenge (Q)
- Umgekehrt proportional zum Durchmesser des Rohrs (D)
- Funktion der inneren Rauheit des Rohres (Koeff. K) und der Art des transportierten Produkts
- Funktion des Höhenunterschieds, 1 bar pro 10 Meter (Z)
Druckverluste durch die Länge der Rohre :
Diese Verluste werden für eine Standardlänge von 100 m (L) bei einer bestimmten Durchflussmenge bestimmt, die der Nutzungsmenge der verschiedenen Zubehörteile entspricht. Da die Druckverluste direkt mit der Länge der Schläuche zusammenhängen, können wir folgende Beziehung ableiten:
- Mit Js in bar (für 100 m bei der tatsächlichen Durchflussmenge), dies ist ein Standardwert, der vom Hersteller für eine bestimmte Durchflussmenge angegeben wird (siehe Tabelle am Ende der Seite)
- L in m (Standard 100 m)
- Jt in bar (Gesamtdruckverlust für die Länge der Einrichtung
- Lt in m (Gesamtlänge der Einrichtung)
Je länger die Einrichtung also ist, desto größer sind die Druckverluste.
Quadratische Regel für den Durchfluss :
Bei einem unterschiedlichen Durchfluss durch ein und dasselbe Rohr werden die Druckverluste unterschiedlich sein.
Die Druckverluste sind proportional zum Quadrat der Durchflussmenge :
- Wenn der Durchfluss mit 2 multipliziert wird (Q2 = Q1 x 2), dann werden die Druckverluste mit 2 zum Quadrat multipliziert (J2 = J1 x 2 2)
- Wenn der Durchfluss mit 3 multipliziert wird (Q2 = Q1 x 3), dann werden die Druckverluste mit 3 im Quadrat multipliziert (J2 = J1 x 2 2)
- Etc.
- Mit Js in bar (für 100m bei tatsächlicher Durchflussmenge) ist dies ein Standardwert, der vom Hersteller für eine bestimmte Durchflussmenge angegeben wird (siehe Tabelle am Ende der Seite)
- L in m (Standard 100 m)
- Jt in bar (Gesamtdruckverlust für die Länge der Einrichtung
- Lt in m (Gesamtlänge der Einrichtung)
Je länger die Einrichtung also ist, desto größer sind die Druckverluste.
Druckverlust J1 bei einem Durchfluss Q1
Druckverlust J2 bei einem Durchfluss Q2
Wenn man also den Durchfluss seines LDVs ohne Reihenfolge ändert, riskiert man, die Berechnungen der Druckverluste zu verfälschen und so den Druck in der gesamten Einrichtung zu verändern
Druckverluste aufgrund von Rohrrauhigkeit :
Der Druck am Ausgang der Lanzen ist niedriger als am Ausgang der Pumpe. Dies ist auf die Reibung des Wassers an den Schlauchwänden und die Hindernisse in den Hydraulikteilen zurückzuführen.
Dies sind die Druckverluste, die in den Formeln mit dem Buchstaben "J" bezeichnet werden und deren Einheit das Bar pro Hektometer (b/hm) ist
Es handelt sich um einen Standardwert, der vom Hersteller für einen bestimmten Durchfluss angegeben wird (siehe Tabelle am Ende der Seite). Die Druckverluste können von einer Marke zur anderen sehr unterschiedlich sein.
Sie heben sich von allen Konkurrenzmodellen durch ihre geringen Druckverluste und den weit über den Standards des französischen Marktes liegenden Betriebsdruck ab.
Druckverluste aufgrund des Höhenunterschieds :
Er entsteht durch den Höhenunterschied, der entweder positiv sein kann, wenn man zwischen dem Wasserpunkt und dem Angriffspunkt aufsteigt, oder negativ, wenn man zwischen dem Wasserpunkt und dem Angriffspunkt absteigt.
Man geht davon aus, dass ein Höhenunterschied von 10 m einen Druck von 1 bar erzeugt.
Wenn Sie also bergab gehen, führt der Höhenunterschied zu einem Druckgewinn, wenn Sie bergauf gehen, zu einem Druckverlust.
In der Regel wird die folgende Formel verwendet, um den Druck aufgrund des Höhenunterschieds zu ermitteln:
Jh = H/10
- Dabei ist Jh der höhenbedingte Druck in Bar
- H der Höhenunterschied der Einrichtung in m
Beispiel:
Bei einem Anstieg von 15 m: +1,5 bar
Bei einem Abstieg von 15 m: -1.5 bar
Tabelle der Drücke und Druckverluste: ( siehe Foto)
Da die Berechnungen, die durchgeführt werden müssen, um den richtigen Förderdruck am Ausgang des Geräts zu finden, angesichts der Eigenschaften der Lanzen und der Möglichkeit, die Fördermenge je nach unseren Einsätzen zu ändern, nun immer komplizierter werden, ist es einfacher, einfach vorab berechnete Werte in Abhängigkeit von verschiedenen Einrichtungen anzuwenden. Diese Werte sind in den folgenden Tabellen zu finden.
Reichweite und Reaktionen der Lanzen :
Berechnung der Wurfweiten :
-Vertikale Reichweite = Druck x 5