Wie wähle ich meinen Feuerwehrschlauch aus?
Im Brandschutz ist die Wahl des richtigen Feuerwehrschlauchs von entscheidender Bedeutung, um eine wirksame Brandbekämpfung zu gewährleisten. Ob für den professionellen Einsatz oder für den Hausgebrauch, bei der Auswahl des richtigen Schlauchs sollten mehrere Kriterien berücksichtigt werden.
Bestimmung der Verwendung des Feuerwehrschlauchs
Zunächst einmal ist es wichtig, den Verwendungszweck des Feuerwehrschlauchs zu ermitteln, da die Bedürfnisse von Privatpersonen, Gewerbetreibenden und Notdiensten unterschiedlich sind. So kann man unterscheiden :
-
Berufliche NutzungFeuerwehr, Industrie, sensible Standorte und einige Gebäude mit Publikumsverkehr benötigen leistungsfähige und widerstandsfähige Schläuche, die den geltenden Normen entsprechen.
-
Häuslicher Gebrauch : Für den Schutz einer Wohnung, eines Lagers oder eines Gewerberaums reichen in den meisten Fällen leichtere und handlichere Schläuche aus.
Bestimmung der Verwendung des Feuerwehrschlauchs
Zunächst einmal ist es wichtig, den Verwendungszweck des Feuerwehrschlauchs zu ermitteln, da die Bedürfnisse von Privatpersonen, Gewerbetreibenden und Notdiensten unterschiedlich sind. So kann man unterscheiden :
-
Häuslicher Gebrauch: Für den Schutz einer Wohnung, eines Lagers oder eines Gewerberaums reichen in den meisten Fällen leichtere und handlichere Schläuche aus.
-
Berufliche Nutzung feuerwehr, Industrie, sensible Standorte und einige Gebäude mit Publikumsverkehr benötigen leistungsfähige und widerstandsfähige Schläuche, die den geltenden Normen entsprechen.
1) Den richtigen Durchmesser wählen
Der Durchmesser eines Schlauchs ist entscheidend dafür, ob bei der Brandbekämpfung ein ausreichender Wasserdurchfluss gewährleistet ist. Je größer der Durchmesser, desto höher ist der Wasserdurchfluss. Allerdings bedeutet dies auch, dass der Schlauch schwerer und weniger handlich ist.
Hier sind die am häufigsten verwendeten Durchmesser :
-
19 mm, 25 mm oder DN 38 mm : hauptsächlich für Hausinstallationen oder kleine Räume geeignet. Diese leicht zu handhabenden Rohre eignen sich gut für kleinere Einsätze.
-
25 mm, 45 mm, 70 mm, 110 mm oder DN 150 mm: werden häufiger bei der Feuerwehr und in der Industrie eingesetzt. Diese Schläuche ermöglichen einen hohen Durchfluss und halten hohem Druck stand, was sie ideal für den intensiven Gebrauch macht.
-
Die 25 mm kann auch einen halbsteifen Schlauch bezeichnen, der aufgrund seiner Flexibilität und seines geringen Gewichts sowie seiner Widerstandsfähigkeit gegen hohe Drücke häufig bei Einsätzen in Waldgebieten verwendet wird.
2) Das richtige Material auswählen
Feuerlöschschläuche werden aus verschiedenen Materialien hergestellt, die unterschiedliche Grade an Stärke und Flexibilität bieten:
-
PVC-Schlauch: Leicht und geschmeidig, ist es für den Hausgebrauch geeignet. Es kann jedoch weniger hitze- und verschleißbeständig sein.
-
Gummischlauch: Stärker und flexibler, ideal für den professionellen Einsatz, insbesondere unter schwierigen Bedingungen.
-
Verstärkter Textilschlauch: Wird aufgrund seiner Robustheit und Langlebigkeit von Feuerwehrleuten und in der Industrie verwendet. Er wurde entwickelt, um hohem Druck und extremen Umgebungen standzuhalten.
Nackter halbsteifer Schlauch für Schlauchhaspel
Flexibler Feuerlöschschlauch für die Industrie
Unsere Schläuche aus verstärktem Textil
Hochdruck-Saugschlauch Waldbrände Draflite
3) Überprüfen Sie den Arbeitsdruck
Ein Feuerwehrschlauch muss einem ausreichenden Druck standhalten, um ein wirksames Spritzen von Wasser auf das Feuer zu gewährleisten. Daher ist es wichtig, dass Sie vor dem Kauf den Arbeitsdruck des Schlauchs überprüfen. Die Druckstufen variieren in der Regel zwischen :
- Weniger als 10 Bar : Geeignet für Hausinstallationen, bietet einen Druck, der für kleine Eingriffe geeignet ist.
- 16 bis 20 Bar : Ideal für leichte gewerbliche und industrielle Installationen, die genügend Druck für den einmaligen Gebrauch bieten.
- Bis zu 25 Bar empfohlen für professionelle Einsätze, bei denen ein starker Strahl und eine breite Abdeckung erforderlich sind, die für eine intensive Nutzung geeignet sind.
4) Kompatibilität mit Fittings und Geräten
Ein Feuerwehrschlauch funktioniert nicht von allein: Er muss mit der vorhandenen Ausrüstung kompatibel sein, z. B. mit Verbindungsstücken, Feuerwehrschläuchen, Motorpumpen oder Hydranten. Die gängigsten Verbindungsstücke sind :
- Symmetrische Kupplung Guillemin die Montage ist einfach und schnell und die Wasserdichtigkeit wird durch die Verwendung von zwei Strickschlüsseln gewährleistet.
- Anschluss symetrischDSP (Division de la Sécurité Publique - Abteilung für öffentliche Sicherheit) : Französischer Standard für Feuerwehrleute, der eine sichere und zuverlässige Verbindung garantiert. Der Begriff DSP bezieht sich manchmal auch auf "Delieuvin Spécial Paris", eine Kupplung, die ursprünglich in Paris vermarktet und von den französischen Feuerwehren verwendet wurde. Sie ermöglicht eine handbetätigte Verriegelung.
- Storz-Kupplung: Standard in Europa, deutscher Herkunft, wird aufgrund seines effektiven Verriegelungssystems oft für schnelle Einsätze verwendet.
-
Schraubverbindung: Eine Vorrichtung, die verwendet wird, um zwei Rohrleitungsteile durch ein Gewindesystem zu verbinden, mit dem sie zusammengeschraubt werden können, wodurch eine feste und dichte Verbindung entsteht. Diese Art von Verbindung wird häufig in verschiedenen Systemen, wie z. B. Sanitär- und Industrieanlagen, verwendet, um eine zuverlässige und leicht aufrechtzuerhaltende Verbindung zu gewährleisten. (In den USA häufig verwendet)
5) Berücksichtigen Sie die Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren Bedingungen
Wenn der Schlauch für den Einsatz im Freien vorgesehen ist, muss er UV-beständig, chemikalienbeständig und temperaturbeständig sein. Einige Modelle werden auch behandelt, um Schimmelbildung zu verhindern, was ihre Lebensdauer erhöht.
Daher ist es wichtig, zu überprüfen :
-
Witterungs- und UV-Beständigkeit, um ein vorzeitiges Altern zu verhindern.
-
Die Fähigkeit des Schlauchs, hohen oder niedrigen Temperaturen standzuhalten, ohne Schaden zu nehmen.
-
Das Vorhandensein einer glatten Innenauskleidung, um Ablagerungen zu vermeiden und einen konstanten Durchfluss zu gewährleisten.
6) Pflege und Aufbewahrung des Feuerwehrschlauchs
Die richtige Pflege des Feuerwehrschlauchs ist entscheidend, um seine Haltbarkeit und Funktionsfähigkeit im Notfall zu gewährleisten. Hier sind einige praktische Tipps :
-
Spülen Sie den Schlauch nach jedem Gebrauch mit klarem Wasser aus, damit sich keine Ablagerungen oder Chemikalien ansammeln; verwenden Sie eine Rohrreinigungsmaschine falls verfügbar.
-
Überprüfen Sie den Zustand des Schlauchs regelmäßig auf Risse oder Abnutzungserscheinungen.
-
Prüfen Sie den Schlauch in regelmäßigen Abständen, um sicherzustellen, dass er in gutem Zustand und widerstandsfähig ist.
-
Lassen Sie das Rohr abtropfen oder trocknen, je nach Art der Innenverkleidung.
-
Lagern Sie den Schlauch an einem trockenen Ort, geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung und extremen Temperaturen.
-
Wickeln Sie den Schlauch richtig auf, um Knicke zu vermeiden und die Lebensdauer des Schlauchs zu verlängern.
Die Auswahl eines Feuerwehrschlauchs hängt von vielen Kriterien ab, vom Verwendungszweck über den Durchmesser und das Material bis hin zum Betriebsdruck. Es ist empfehlenswert, sich für zertifizierte Geräte zu entscheiden, die den geltenden Normen entsprechen, um maximale Effizienz und Sicherheit zu gewährleisten. Ob Sie als Privatperson Ihr Haus sichern möchten oder als Fachmann nach leistungsstarken Geräten suchen, wenn Sie sich die Zeit nehmen, Ihren Feuerwehrschlauch sorgfältig auszuwählen, sind Sie besser geschützt und können im Ernstfall schneller reagieren.
Sicherheit
Wenn sich ein Unternehmen mit Feuerwehrschläuchen ausrüstet, muss die Sicherheit oberste Priorität haben. Bei einem plötzlichen Überdruck, z. B. durch Druckstöße, kann ein schlecht geschützter Schlauch reißen, was zu schweren Verletzungen und Sachschäden führen kann. Um dies zu verhindern, ist es von entscheidender Bedeutung, dass Sieanti-Schleudertrauma-Kabel, diese verhindern, dass das Rohr bei einem Bruch zu einem Projektil wird.
Die Auswahl von Schläuchen mit einem Berstdruck, der den Anforderungen des Netzes entspricht, verringert außerdem das Risiko, dass die Schläuche aufgrund von Wasserschlägen reißen. Eine gut gesicherte Installation gewährleistet somit den Schutz der Mitarbeiter und die Zuverlässigkeit der Geräte bei Notfalleinsätzen.
Brauchen Sie Rat bei der Auswahl Ihrer Feuerwehrausrüstung?
Erkunden Sie unsere anderen Artikel, die dem Brandschutz gewidmet sind, und kontaktieren Sie unsere MMF-Experten für eine persönliche Betreuung unter 04 78 00 00 25!
Auf jeder MMF-Feuerwehrschlauchkarte können Sie Ihre Auswahl nach Durchmesser (DN), Länge, Anschlussart, Schlauchtyp, Verwendungszweck und vielem mehr individuell gestalten.
https://www.youtube.com/watch?v=ueamekt-W_E&list=PLHLDU8Pr3pnqYIPSnHQviDzyHEAUM8NBc&index=5
Sehen Sie sich das Video an !
Erleben Sie die Mercedes-Textil-Feuerwehrschläuche in Aktion !
Sie sind stark, leicht und ultraknickfest und garantieren selbst unter den extremsten Bedingungen einen maximalen Wasserdurchfluss.
Sehen Sie sich das Video an um mehr über seine Leistungen in realen Situationen zu erfahren
Kontaktieren Sie uns
Lokalisierung
PARK DES MERCIERES,
672 Rue des Mercières,
69140 Rillieux-la-Pape
Kontakt
Telefon: +33 04 78 00 00 25
E-Mail: mmf@mmf.fr
unsere Stundenpläne
MO-FR 09:00 - 12:30
MO-FR 13:30 - 12:30